
2Retter1Mikro
Der Podcast mit Tobias Schlegl
Retter:innen erleben unglaubliche Storys in der Notfallmedizin – und hier könnt ihr sie hören. Notfallsanitäter und Moderator Tobias Schlegl spricht alle zwei Wochen mit Kolleg:innen aus Rettungsdienst und Pflege über schöne und schlimme Momente, über Arbeitsbedingungen und wie sie besser werden könnten. Höchste Zeit, diesen Alltagsheld:innen Gehör zu verschaffen! Und obendrauf gibt’s Erste-Hilfe-Wissen aus erster Hand.
2Retter1Mikro ist eine Produktion der Björn Steiger Stiftung und der Gute Leude Fabrik in Kooperation mit dem FC St. Pauli und der Techniker Krankenkasse. Medienpartner ist die Hamburger Morgenpost.
Abonnieren
Follow us

Folge 6 mit Rettungsassistent Leon
Tobias Schlegl begrüßt in der neuesten Episode Rettungsassistent Leon, der nach mehreren Jahren im Beruf gekündigt hat – im Podcast erläutert er warum. Dabei spricht er emotional über seine Beweggründe, belastende Einsätze, aber auch Glücksmomente im Berufsalltag, etwa das Assistieren bei einer Geburt. Die Erste-Hilfe-Schule thematisiert dieses Mal das Notfallbild Unterzuckerung und was in diesen Fällen zu tun ist.

Folge 5 mit Notfallsanitäterin Betty
Zu Gast ist Notfallsanitäterin Betty, die das Thema „Fehler bei Einsätzen“ anspricht und wie man damit umgeht. Sie und Tobi reden darüber, wie die Schichtarbeit sich auf das Privatleben auswirkt, ob es noch Einsätze gibt, die bei ihr Ekel hervorrufen, und ob Betty es bereut, ihr Studium für den Rettungsdienst aufgegeben zu haben.
Die Erste Hilfe für alle befasst sich mit dem Thema Herzinfarkt und wie Ersthelfer:innen handeln sollten.

Folge 4 mit Notarzt Johannes
Heute bei Tobi zu Gast ist Notarzt Johannes, der bei aller Kritik an unserem Gesundheitssystem einmal erklärt, was denn eigentlich auch gut läuft. Außerdem erzählt Johannes, wie sehr ihn Kindernotfälle berühren, wie belastend es ist, wenn sich der Zustand eines Patienten während des Einsatzes massiv verschlechtert, und wie ein solcher Einsatz ihn so gefordert hat, dass er ihn bis heute nicht vergessen kann. Bei der Ersten Hilfe für alle geht es heute um den Defibrillator und warum man bei der Benutzung wirklich gar nichts falsch machen kann.

Folge 3 mit Altenpflegerin und Rettungssanitäterin Jessie
In Folge 3 ist Altenpflegerin und Rettungssanitäterin Jessie bei Tobias Schlegl zu Gast. Sie sprechen über körperliche Belastungen - beispielsweise beim Krankentransport - und warum so wenige Frauen im Rettungsdienst arbeiten. Trotzdem könnte sich Jessie aktuell keinen besseren Job vorstellen, trotz der vielen Herausforderungen – hier erklärt sie warum. Außerdem: Das große Thema Covid-19-Impfung. Jessie erzählt, aus welchen Beweggründen sie sich hat impfen lassen. In der Erste-Hilfe-Schule erfahrt ihr abschließend, was zu tun ist, wenn sich ein Fremdkörper in der Luftröhre befindet.

Folge 2 mit Notfallsanitäter Stephan
Diesmal begrüßt Tobias Schlegl Notfallsanitäter Stephan. Sie greifen u.a. das aktuelle ARD-Tatort-Thema auf und reden über Gewalt gegen Rettungskräfte. Und über ein ebenso wichtiges Thema: Alt werden im Rettungsdienst. Warum scheiden so viele Kolleg:innen so früh wieder aus dem Job aus? Außerdem geht es um die große Unsicherheit, die Corona bei den Menschen auslöst: Manche rufen nun viel schneller die 112. In der Erste-Hilfe-Schule geht es dann um den Schlaganfall, der überall im Alltag auftreten und unbemerkt zu großen Schäden bei den Betroffenen führen kann. Tobi und Stephan klären auf, woran diese Notfallsituation zu erkennen ist und warum es wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen schnell zu handeln.

Folge 1 mit Intensivpfleger Matthias
Zu Gast ist in der ersten Folge Intensivpfleger Matthias, der ebenfalls im Rettungsdienst tätig ist. Tobias Schlegl spricht mit ihm über die persönliche Motivation in seinen Berufen, über Einsätze, die in Erinnerung bleiben, über die Arbeitsbelastungen und Verbesserungsmöglichkeiten im Rettungsdienst und wie die Corona-Pandemie momentan den Arbeitsalltag beeinflusst. Im ersten Erste-Hilfe-Kapitel erklärt Tobias zudem, wie die Laien-Reanimation bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand funktioniert.
2Retter1Mikro ist eine Produktion der Björn Steiger Stiftung und Gute Leude Fabrik in Kooperation mit dem FC St. Pauli und der Techniker Krankenkasse. Medienpartner ist die Hamburger Morgenpost.